Selbsanft Hauserhorn

Vorder Selbsanft - Hauserhorn

Der Selbsanft ist eine prominente Felspyramide und thront hoch über der engen Limmerenschlucht.

Der Selbsanft Nordgrat erfordert eine gute Trittsicherheit und bietet einen schwindelerregenden Tiefblick. Somit stellt er auch für erfahrene Tourengänger ein ambitioniertes Ziel dar. Die wilde Gegend bei der Limmerenschlucht versprüht eine einzigartig mystische Atmosphäre.

Geplanter Ablauf

1.Tag: Treffpunkt beim Parkplatz Tierfed (803m), dem hintersten Punkt von Linthal. Über den Nordgrat besteigen wir den Vorderen Selbsanft (2751m), der auch Hauserhorn genannt wird. Der Abstieg führt durch die Hintere Schibenrus via Hintersand zurück ins Tierfehd.
2.Tag: Über die Eisnase auf den Bifertenstock (3418m) und hinunter über den Bänderweg zur Bifertenhütte (2482). Von da aus gelangen wir über die Kistenpass- und Muttseehütte zur Bahn im Kalktrittli (1935m), welche uns nach Linthal bringt.
Willkommen lieber Bergmensch. Schön, hast du den Weg zu unserer Alpinschule Glarnerland und somit in dieses wunderschöne Gebirge gefunden. Hier, zwischen Berg und Tal, gibt es so vieles zu entdecken. Gemeinsam mit anderen Bergmenschen und unseren BergführerInnen gehen wir gerne mit dir auf eine Abenteuerreise.

Damit du optimal auf die anstehende Tour vorbereitet bist, bitten wir dich, die folgenden Punkte aufmerksam durchzulesen.

Voraussetzungen
Du bringst bereits einige Hochtouren-Erfahrung mit. Die Benützung von Steigeisen und Pickel ist dir vertraut. Anspruchsvolle und ausgesetzte Routenabschnitte bewältigst du ohne Zögern. Kletterpassagen bis zum 3.Schwierigkeitsgrad bereiten dir keine Probleme. Zudem ist die Kondition für eine zehnstündige alpine Bergtour gefordert. Idealerweise hast du schon einmal eine Tour mit uns unternommen, damit wir dein Niveau einschätzen können.

1.Tag: Gehzeit ohne Pausen ca. 10 Std., Aufstieg 2200 Hm, Abstieg: 2200 Hm
Vom Tierfed steigen wir das Limmerentobel hinauf und gelangen zum kaum erkennbaren Birchgang. Über diese Travere erreichen wir den aussichtsreichen Luegboden auf der Westseite des Nordgrates und steigen steil hinauf an den Fuss einer hohen Felswand. Über Schrofen und steile Grasplanken gelangen wir auf die Gratkante. Diese lassen wir hinter uns und besteigen über leichte Stufen das Goldene Horn. Weiter führt die Route über ein abdrängendes Band, welches wir in leichter Kletterei überwinden. Den Gipfel erreichen wir in angenehmer Kraxelei über den Nordgrat. Oben auf dem Vorderen Selbsanft angekommen, gönnen wir uns eine Verschnaufpause und geniessen die überwältigende Aussicht auf die umliegenden Berge.
Nach einer grosszügigen Pause setzen wir den Weg nach Süden über den Selbsanft fort. Die Höhenmeter und Schwierigkeiten liegen zwar grössenteils hinter uns, trotzdem ist erst Halbzeit. Im Aufstieg zu den Plattas Alvas (2950m) muss ein Felsband überklettert werden (II), anschliessend darf gemütlich übers sehr weitläufige Plateau gewandelt... äh gewandert werden. Landschaftlich wähnt man sich hier beinahe auf einem anderen Planeten, eindrücklich! Den kurzen Gegenanstieg zum Hinter Selbsanft (3028m) lassen wir uns natürlich nicht entgehen, auch wenn man den Gipfel auf dem Weg zum Griessloch ostseitig umgehen könnte. Aber wo gibt es einen schöneren Blick auf die charakteristische NE-Seite vom Tödi!? Eben.
Im Anschluss folgen wir weiter dem Gratrücken, verlassen ihn dann aber - das Griessloch (2775m) bereits im Blick - für einen kurzen Schlenker nach Osten, weil das Gelände senkrecht abbricht. Der Kamin, welcher in die Hintere Schibenrus führt, ist durch eine solide Kette gesichert. Der Abstieg ist im oberen Bereich landschaftlich äusserst lohnend. Steil führt die Wegspur hinunter über Gras- und Schutthalden, wo wir schlussendlich den Tödi-Normalweg und damit das Tentiwang erreichen. Zu Fuss (oder alternativ per Alpentaxi) gelangen wir zurück ins Tierfehd, wo ein kühles Bier im Hotel Tödi auf uns wartet.

Treffpunkt
Wir treffen uns um 05:00 im Tierfed.

Durchführung
Wir führen die Tour mit 2 Personen durch.

Wichtig (Programmänderungen)
Nach der Buchung bekommst du spätestens 24h vor dem Start der Hochtour Tödi Westwand ein E-Mail mit allen Details zu deiner Tour. Du verpflichtest dich, einen Tag vor dem Startzeitpunkt die aktuellen Informationen zu deiner gebuchten Tour zu prüfen. Falls du bis 24h vor dem Startzeitpunkt kein E-Mail erhalten hast, melde dich bitte telefonisch unter +41 55 640 36 14.

Verpflegung
Zwischenverpflegung mitnehmen (z.B. Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Trockenfleisch, Käse, Vollkornbrot, Energieriegel).

Leistungsübersicht
Die Planung und Organisation der Tour
Sichere Gruppengrösse
Leitung durch zertifizierten lokalen Bergführer
Nach Rückkehr kleine Erfrischung im Tödi Sport

Vielen Dank für deine Unterstützung!
Stärke gemeinsam mit uns das Glarnerland und erkunde die Glarner Alpen mit lokalen Experten der Alpinschule Glarnerland. Mit der Buchung bei uns generierst du einen langfristigen Mehrwert für das Glarnerland.
Wir empfehlen folgende Ausrüstung:

Bekleidung
  • Steigeisenfeste Bergschuhe
  • Steigeisen
  • Klettergurt
  • Wanderstöcke
  • Kletterhelm

  • Gore Tex Jacke und Hose
  • Hochtouren- oder Trekkinghose
  • Soft Shell oder Fleecejacke
  • Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
  • Warme Finger- oder Fausthandschuhe
  • Mütze, ev. Stirnband
  • Buff oder sonstiger Windschutz für den Hals

  • Sonstiges
  • Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
  • Sonnenbrille
  • Sonnenschutz, Sonnenbrille (ev. Lippencrème)
  • Trinkflasche, ev. Thermosflasche
  • Taschenmesser
  • Stirnlampe (geladen)
  • Einfaches erste Hilfe Set (Heftpflaster; Compeed etc.)


  • Rucksack
    Weniger ist mehr! Packe so wenig wie möglich und nur so viel wie unbedingt nötig ein. Dein Rucksack sollte nicht mehr als 9kg wiegen. Kontrolliere das Gewicht deines Rucksacks, unnötiges Gewicht wirst du ganz sicher bereuen!