Mürtschenstock- Überschreitung

Drei auf einen Streich - Die Traumtour oberhalb von Filzbach.

Die drei Gipfel des Mürtschen- Massivs bilden eine mächtige Kette Eingangs Glarnerland und stellen eine alpine Herausforderung dar. Schwindelerregende Tiefblicke ins Tal und spannende Kletterpassagen machen den Reiz dieser Tour aus. Inmitten der steilen Türme verschlägt es noch manchem Alpinisten die Sprache.

Das mächtige Mürtschenmassiv markiert den Eingang ins Glarnerland und ist von weit her zu sehen. Die Tour lässt sich auf verschiedene Etappen einteilen, welche eine treffende Bezeichnung tragen. Über grasige und teils kurze felsige Passagen erreichen wir die "Schwarzschnuer", ein schmales, ausgesetztes Band im Schiefer, welches auf den "Schussplatz" führt, ein breites Plateau mit grandiosem Tiefblick. Von da aus geht es weiter in einfacher, jedoch gerölliger Kraxelei. Der Aufstieg zum Stock beginnt mit dem "Fingerriss", einer schönen und kompakten Kletterei im 5.Grad. Für den Abstieg wird über die "Jägernase" abgeseilt. Weiter geht es auf mehr oder weniger ausgeprägten Wegspuren zum «Kegelkönig». Zwischen diesem freistehenden Felsturm und der Felswand hindurch zu einem steilen Kamin, über den wir den "Kartoffelacker", das grosse Gipfelplateau des Fulen, erreichen. Vom Fulen steigen wir ab in eine steile Scharte und von dieser weiter in Richtung Ruchen, wo eine spannende Gratkletterei im oberen 4.Grad auf uns wartet. Beim Abstieg vom Ruchen ist nochmals volle Konzentration gefordert, denn auch dieser ist ausgesetzt und erfordert eine gute Trittsicherheit.

Geplanter Ablauf

Anreise zur Talstation Habergschwänd in Filzbach. Gemeinsame Weiterreise zum Talalpsee (1128m) und von dort zunächst auf einem ausgeprägten Wanderweg zur Hohmatt (1859m). Über ausgesetzte Grasflanken und Felsabschnitte gelangen wir auf den Weg in Richtung Stock (2390m). Der Weg führt uns weiter in Richtung Fulen (2410m) und Ruchen (2440m). Der Abstieg vom Ruchen dauert rund 3h und erfordert nochmals eine gute Trittsicherheit und Konzentration. Nach einem spannenden, abwechslungsreichen Tag gelangen wir wieder zum Talalpsee.
Willkommen lieber Bergmensch. Schön, hast du den Weg zu unserer Alpinschule Glarnerland und somit in dieses wunderschöne Gebirge gefunden. Hier, zwischen Berg und Tal, gibt es so vieles zu entdecken. Gemeinsam mit anderen Bergmenschen und unseren BergführerInnen gehen wir gerne mit dir auf eine Abenteuerreise.

Damit du optimal auf die anstehende Tour vorbereitet bist, bitten wir dich, die folgenden Punkte aufmerksam durchzulesen.

Voraussetzungen
Du bringst bereits einige Hochtouren-Erfahrung mit. Die Benützung von Steigeisen und Pickel ist dir vertraut. Anspruchsvolle und ausgesetzte Routenabschnitte bewältigst du ohne Zögern. Kletterpassagen bis zum 4.Schwierigkeitsgrad bereiten dir mit und ohne Steigeisen keine Probleme. Zudem ist die Kondition für eine zehnstündige alpine Bergtour gefordert. Idealerweise hast du schon einmal eine Tour mit uns unternommen, damit wir dein Niveau einschätzen können.

1. Tag: Gehzeit ohne Pausen ca. 12h, Aufstieg und Abstieg 1500 Hm,
Individuelle Anreise zur Talstation Habergschwänd in Filzbach. Gemeinsame Weiterreise zum Talalpsee (1128m) und von dort zunächst auf einem ausgeprägten Wanderweg zur Hohmatt (1859m). Über ausgesetzte Grasflanken und Felsabschnitte gelangen wir auf den Weg in Richtung Stock (2390m). Der Weg führt uns weiter in Richtung Fulen (2410m) und Ruchen (2440m). Der Abstieg vom Ruchen dauert rund 3h und erfordert nochmals eine gute Trittsicherheit. Nach einem spannenden, abwechslungsreichen Tag, gelangen wir wieder zum Talalpsee.

Treffpunkt
Wir treffen uns um 04:00 Uhr bei der Talstation Habergschwänd in Filzbach.

Durchführung
Wir führen die Tour mit einer Personen durch.

Wichtig (Programmänderungen)
Nach der Buchung bekommst du spätestens 24h vor dem Start der Hochtour Tödi Westwand ein E-Mail mit allen Details zu deiner Tour. Du verpflichtest dich, einen Tag vor dem Startzeitpunkt die aktuellen Informationen zu deiner gebuchten Tour zu prüfen. Falls du bis 24h vor dem Startzeitpunkt kein E-Mail erhalten hast, melde dich bitte telefonisch unter +41 55 640 36 14.

Verpflegung
Zwischenverpflegung mitnehmen (z.B. Schokolade, Nüsse, Trockenfleisch, Käse, Vollkornbrot, Energieriegel, Obst) und etwa 2 Liter zu trinken.

Leistungsübersicht
  • Die Planung und Organisation der Tour
  • Sichere Gruppengrösse
  • Leitung durch zertifizierten lokalen Bergführer

  • Vielen Dank für deine Unterstützung!
    Stärke gemeinsam mit uns das Glarnerland und erkunde die Glarner Alpen mit lokalen Experten der Alpinschule Glarnerland. Mit der Buchung bei uns generierst du einen langfristigen Mehrwert für das Glarnerland.
    Wir empfehlen folgende Ausrüstung:

    Material
  • Steigeisenfeste Bergschuhe
  • Steigeisen
  • Klettergurt
  • evtl. Wanderstöcke
  • Kletterhelm
  • HMS Karabiner
  • Bandschlinge


  • Angemessene Bekleidung für eine Bergtour (Hochtouren- oder Trekkinghose)
  • Soft Shell oder Fleecejacke
  • Mütze, ev. Stirnband
  • Buff oder sonstiger Windschutz für den Hals

  • Sonstiges
  • Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
  • Sonnenschutz, Sonnenbrille (ev. Lippencrème)
  • Trinkflasche, ev. Thermosflasche
  • Taschenmesser
  • Stirnlampe (geladen)
  • Einfaches erste Hilfe Set (Heftpflaster; Compeed etc.)

  • Rucksack
    Weniger ist mehr! Packe so wenig wie möglich und nur so viel wie unbedingt nötig ein. Dein Rucksack sollte nicht mehr als 9kg wiegen. Kontrolliere das Gewicht deines Rucksacks, unnötiges Gewicht wirst du ganz sicher bereuen!