Expeditionstraining in den Glarner Alpen

Himalaya-Feeling mit Übernachtung im Basecamp

Ein Bergabenteuer der ganz besonderen Art. Du träumst davon, noch viele Gipfel dieser Welt zu besteigen? Dann teste mit unserem erfahrenen Bergführer das Leben in einem Basecamp.

Unser expeditionserfahrener Bergführer zeigt euch in einer hochalpinen und abgelegenen Umgebung, was das Erlebnis "Expedition" alles mit sich bringt. Es geht um die notwendigen technischen Fähigkeiten, den Aufstieg am Fixseil, Absicherung in Fels & Eis und die Spaltenrettung. Auch für das Übernachten im Basecamp lernt ihr alles Notwendige für eure zukünftigen Bergsteigerreisen oder Expeditionen. Gemeinsam schlagen wir die Zelte auf - irgendwo ganz weit weg vom Alltag.

Geplanter Ablauf

1. Tag: Anreise zum Ausgangspunkt im Tödi Sport in Glarus. Gemeinsame Weiterfahrt zu unserem Ausgangspunkt der Alpenexpedition. Aufstieg zum Standort des Basislagers. Aufbau des Camps unter Anleitung des Bergführers.
2. Tag: Zubereitung des gemeinsamen Frühstücks bevor es dann Learning by doing losgeht. Rund um das Basecamp werden die Lerninhalte umgesetzt. Dabei geht es vor allem um die expeditionsrelevanten Bergsteigertechniken.
3. Tag: Am letzten Tag starten wir erneut eine Tour, um alles Erlernte anzuwenden. Noch vor dem Mittag Rückkehr zum Camp und Abbau des Materials. Anschliessend Abstieg zum Ausgangspunkt und Transfer zurück nach Glarus.
Willkommen lieber Bergmensch. Schön, hast du den Weg zu unserer Alpinschule Glarnerland und somit in dieses wunderschöne Gebirge gefunden. Hier, zwischen Berg und Tal, gibt es so vieles zu entdecken. Gemeinsam mit anderen Bergmenschen und unseren BergführerInnen gehen wir gerne mit dir auf eine Abenteuerreise.

Damit du optimal auf das Expeditionstraining vorbereitet bist, bitten wir dich, die folgenden Seiten aufmerksam durchzulesen.

Voraussetzungen
Du solltest bereits Hochtouren-Erfahrung vorweisen können. Die Benützung von Steigeisen und Pickel sollte dir vertraut sein. Auch anspruchsvollere Abschnitte in Eis, Firn und Geröll bereiten dir keine Sorgen. Zudem ist eine gute Kondition für eine mehrstündige alpine Bergwanderung gefordert.
Das Campieren / Kochen / Leben in einem «Basecamp» kann eine komplett neue Erfahrung für die Teilnehmenden sein. Dazu ist eine offene Herangehensweise erforderlich.

1.Tag: Aufstieg ca. 1100 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4.5 Std.Gemeinsam fahren wir von Glarus an den Ausgangspunkt der Expedition. Zusammen planen wir den Aufstieg zum Basecamp. Da wir die kommenden drei Tage autark unterwegs sein werden, führen wir einen ausführlichen Materialcheck durch und teilen die Expeditionsnahrung untereinander auf. Der Aufstieg beginnt. Am Ende des Wanderwegs, angeseilt in eigenständigen Seilschaften erreichen wir den Standort des Basislagers. Unter Anleitung des Bergführers bauen wir gemeinsam das Camp auf. Wenn für die Übernachtung alles vorbereitet ist, kümmern wir uns um die Verpflegung. In Teams von je zwei Personen kochen wir die Mahlzeiten. Im Anschluss dann können die Teilnehmenden es sich in ihren Schlafsäcken gemütlich machen und den Sternen "Gute Nacht" sagen.

2.Tag: Aufstieg 500-800 Hm, Abstieg 500-800 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 3-5 Std.
Wir starten mit der Zubereitung von Frühstück, denn die Energie werden wir brauchen. Im Anschluss beginnt die Ausbildung im Gelände. Auf der Anwendungstour geht es vor allem darum, die wichtigsten Bergsteigertechniken zu erlernen. Auch ein Fixseil werden wir einrichten, um Auf- und Abstieg daran zu üben. Das komplette Basecamp-Erlebnis bietet ausreichend Zeit und Möglichkeiten, um wichtige Informationen und individuelle Tipps vom Experten zu sammeln. Zweite Übernachtung im Zelt.

3.Tag: Aufstieg ca. 500 Hm, Abstieg 1100-1600 Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 4 Std.
Mit Tagesanbruch und nach dem Frühstück starten wir zu einer zweiten Tour, um das Erlernte anzuwenden. Noch vor dem Mittag kehren wir zurück ins Camp. Wir bauen die Zelte ab und verstauen alles im Materialdepot. Nach dem Abstieg fahren wir mit dem Elektrobus zurück nach Glarus, wo wir gemeinsam unsere erste Expedition Revue passieren lassen können.

Treffpunkt
Wir treffen uns um 08:30 Uhr beim Ausgangspunkt der Alpinschule Glarnerland im Tödi Sport, Hauptstrasse 41 in Glarus. Falls du Mietmaterial benötigst oder reserviert hast, bitte bereits um 08:00 Uhr (30min früher) für die Materialübergabe vor Ort sein.

Durchführung
Wir führen die Tour mit 4-8 Personen durch.

Anreise/ Parkmöglichkeiten
Die Alpinschule Glarnerland liegt nur 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Bitte beachte das Parkkonzept der Stadt Glarus (https://www.glarus.ch/verwaltung/bau-und-versorgung/parkraumbewirtschaftung/langzeit-und-nachtparkieren.html/6346) und parkiere nur in der weissen Zone. Diese Parkplätze findest du zentrumsnah. Wir empfehlen dir, dein Auto auf dem Kasernenplatz oder dem Zaunplatz abzustellen und das Parkticket via ParkingPay- App zu lösen.

Unterkunft
Basecamp mit Übernachtung im Zelt

Verpflegung
Schon am Treffpunkt steht eine Auswahl an Expeditionsnahrung zur Verfügung, die wir untereinander aufteilen. Für Frühstück und Abendessen für die Kursdauer ist mit einem Zusatzgewicht von rund 2 Kilogramm zu rechnen. Wir können den Menüplan selbst zusammenstellen. Es sind gefriergetrockneten Mahlzeiten, die mit heissem Wasser zubereitet werden. Sie sind sehr leicht und schmecken wirklich gut - sagt der Experte.

Übernachtung im Basecamp
Wir übernachten in robusten Expeditionszelten in Zweierbelegung. Am Standort unseres Basecamps ist folgende Gruppenausrüstung in einer Wetterfesten Kiste deponiert:
5 Expeditionszelte + 1 Ersatzzelt
10 komfortable Isolationsmatten (Exped)
6 Kochersets mit Pfannen
Apotheke
Kompotoi-Light, mobile Toilette.
Unseren Abfall tragen wir wieder runter.

Wichtig (Gäste-Login und Programmänderungen)
Nach der Buchung bekommst du spätestens 24h vor dem Start der Hochtour Tödi ein E-Mail mit allen Details zu deiner Tour. Du verpflichtest dich, einen Tag vor dem Startzeitpunkt die aktuellen Informationen zu deiner gebuchten Tour zu prüfen. Falls du bis 24h vor dem Startzeitpunkt kein E-Mail erhalten hast, melde dich bitte telefonisch unter +41 55 640 36 14.

Nach der Tour
Mietmaterial bringen wir gemeinsam zurück in den Tödi Sport. Dort gibt es für alle TeilnehmerInnen noch einen Kaffee oder ein Erfrischungsgetränk. Das ist auch eine gute Gelegenheit, um untereinander die Fotos der Tour auszutauschen. Alternativ kannst du diese im Anschluss aber auch über einen von uns zur Verfügung gestellten Link mit den anderen TeilnehmerInnen teilen.

Leistungsübersicht
  • Die Planung und Organisation der Tour
  • Übernachtung im Expeditionszelt
  • Gemütliches Beisammensein im Basecamp
  • Sichere Gruppengrösse
  • Leitung durch zertifizierten expeditionserfahrenen Bergführer
  • Nach Rückkehr kleine Erfrischung im Tödi Sport

  • Vielen Dank für deine Unterstützung!
    Stärke gemeinsam mit uns das Glarnerland und erkunde die Glarner Alpen mit lokalen Experten der Alpinschule Glarnerland. Mit der Buchung bei uns generierst du einen langfristigen Mehrwert für das Glarnerland.
    Wir empfehlen folgende Ausrüstung:

    Bekleidung
  • Steigeisenfeste Bergschuhe
  • Steigeisen
  • Klettergurt mit 2 HMS Karabinern
  • Wanderstöcke
  • Kletterhelm
  • Pickel
  • 1 Steigklemme
  • Hochtouren-Set Expeditionen (2 HMS Karabiner, Sicherungs-/Abseilgerät, Bandschlingen 60+120 cm, Reepschnüre 6mm 120+400 cm, 1 Eisschraube)
  • Falls du Mietmaterial benötigst, kannst du das aus der Mietmaterialliste auswählen. Bitte gib uns dein Mietmaterial bis 2 Tage vor Tourenstart bekannt.

  • Gore Tex Jacke und Hose
  • Hochtouren- oder Trekkinghose
  • Soft Shell oder Fleecejacke
  • Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
  • Warme Finger- oder Fausthandschuhe
  • Mütze, ev. Stirnband
  • Buff oder sonstiger Windschutz für den Hals
  • Funktionelle Socken (1 Ersatzpaar)
  • Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
  • Gamaschen

  • Sonstiges
  • Rucksack mit Hüftgurt (45-60l)
  • Sonnenbrille
  • Sonnenschutz, Sonnenbrille (ev. Lippencrème)
  • Notizpapier und Stift
  • Trinkflasche, ev. Thermosflasche
  • Taschenmesser
  • Stirnlampe (geladen)
  • Einfaches erste Hilfe Set (Heftpflaster; Compeed etc.)
  • Powerbank für Handy/Fotos
  • Leichtes Essenset
  • Toilettenartikel im Kleinformat
  • 1 Rolle WC-Papier
  • Desinfizierendes Waschgel für Hände
  • SAC-Ausweis, wenn vorhanden

  • Übernachtung im Zelt
  • Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle
  • Schlafsack: Komfortbereich -10°C

  • Zusätzliche Verpflegung
  • Zwischenverpflegung mitnehmen (z.B. Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Trockenfleisch, Käse, Vollkornbrot, Energieriegel).

  • Rucksack
    Weniger ist mehr! Packe so wenig wie möglich und nur so viel wie unbedingt nötig ein. Dein Rucksack sollte nicht mehr als 15kg wiegen. Kontrolliere das Gewicht deines Rucksacks, unnötiges Gewicht wirst du ganz sicher bereuen!