Bächistock
Den höchsten Punkt des Glärnischmassivs besteigen.
- Home
- Touren und Kurse
- Angebot
Der Bächistock ist mit seinen 2915m.ü.M. rund 10 Meter höher als das Vrenelisgärtli und nicht weniger imposant. In diesem Sommer hast du die aussergewöhnliche Möglichkeit, den Hüttenschlafplatz gegen ein Zeltlager zu tauschen und eine neue Erfahrung zu machen, da die Glärnischhütte nicht genutzt werden kann. Die neue Unterkunft ist jedoch auch sehr gemütlich und der Gaumen wird weiterhin durch die Kochkünste des Hüttenwarts verwöhnt.
Die Besteigung des Bächistocks (2915m) bringt ein richtig hochalpines Ambiente mit sich und ist eine lohnende Tour auf den Nachbargipfel des Vrenelisgärtli. Die Normalroute über den teilweise steilen Gletscher und der Gipfelaufstieg über einen Blockgrat am Schluss verlangt dem Begeher einige alpine Kenntnisse ab. Der Rundumblick lässt die Anstrengungen jedoch vergessen.
Damit du optimal auf die anstehende Tour vorbereitet bist, bitten wir dich, die folgenden Punkte aufmerksam durchzulesen.
Voraussetzungen
Du hast erste Hochtouren-Erfahrung gesammelt. Kleine Passagen im Geröll bewältigst du trittsicher und in unwegsamem Gelände fühlst du dich wohl. Du brauchst Kondition für eine siebenstündige Bergwanderung.
1.Tag: Aufstieg 700Hm, Gehzeit ohne Pausen ca. 2 Std
Gemeinsam fahren wir mit dem Alpinschule Glarnerland Elektro Bus ins hintere Klöntal. Dort angekommen, steigen wir aufs Taxi um, welches uns nach Chäseren bringt. Nun brechen wir auf den etwa zweistündigen Anstieg bis zum Base Camp auf.
2. Tag: Gehzeit ohne Pausen ca. 7h, Aufstieg 950 Hm
Gut gestärkt machen wir uns auf den Weg in Richtung Vrenelisgärtli. In östlicher Richtung queren wir den Firn und steigen auf dem oft schneefreien, teils steilen Couloir in Richtung Gipfelgrat auf. Das Schlussbouquet macht ein Blockgrat. Den Abstieg bewältigen wir entlang der Aufstiegsroute.
Treffpunkt
Wir treffen uns um 13:30 Uhr beim Ausgangspunkt der Alpinschule Glarnerland im Tödi Sport, Hauptstrasse 41 in Glarus.
Falls du Mietmaterial benötigst oder reserviert hast, bitte bereits um 13:00 (30min früher) für die Materialübergabe vor Ort sein.
Durchführung
Wir führen die Tour mit mindestens zwei bis maximal drei Personen durch.
Anreise/ Parkmöglichkeiten
Die Alpinschule Glarnerland liegt nur 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Für 5.-/Tag kannst du deine Autonummer über uns registrieren lassen und sorgenfrei parkieren. Bitte beachte das Parkkonzept der Stadt Glarus und parkiere nur in der weissen Zone. Details zu den Parkmöglichkeiten werden dir nach der Buchung per Mail zugestellt. Damit wir deine Autonummer beim ParkingPay- System registrieren können, bitten wir dich, uns diese bis 2 Tage vor dem Start bekannt zu geben.
Unterkunft
Da die Glärnischhütte wegen des Umbaus nicht zur Verfügung steht, übernachten wir in Zelten, dem sogenannten Base Camp. Dieses wird weiterhin vom Hüttenwart geführt und für Kost und Logie ist gesorgt. Tel.: (055 640 64 00)
Das Lager besteht aus Zweierzelten, die mit Matten und Daunen-Schlafsäcken ausgerüstet sind. Aus Hygienegründen muss aber dennoch ein Seidenschlafsack mitgebracht werden. Eine Waschgelegenheit ist vorhanden.
Zusatzkosten
Die Kosten für das Taxi sind nicht im Preis inbegriffen (ca.15 CHF).
Nicht SAC- Mitglieder bezahlen einen Aufpreis von 10 CHF/Nacht.
Wichtig (Programmänderungen)
Mit deiner Buchung bekommst du ein Passwort und den Zugang zum privaten Member-Bereich.
Du verpflichtest dich, einen Tag vor dem Startzeitpunkt die aktuellen Informationen zu deiner gebuchten Tour zu prüfen. Mit deinem persönlichen Login angemeldet, findest du alle benötigten Infos zu deiner bevorstehenden Tour auf unserer Webpage.
Verpflegung
Zwischenverpflegung mitnehmen (z.B. Schokolade, Cervelat, Trockenfleisch, Käse, Vollkornbrot, Energieriegel, Obst).
Nach der Tour
Das Mietmaterial gibst du im Tödi Sport ab, es wird noch eine kleine Erfrischung offeriert. Fotos bekommst du einige Tage später via Direktlink zugeschickt.
Leistungsübersicht
Vielen Dank für deine Unterstützung!
Stärke gemeinsam mit uns das Glarnerland und erkunde die Glarner Alpen mit lokalen Experten der Alpinschule Glarnerland. Mit der Buchung bei uns generierst du einen langfristigen Mehrwert für das Glarnerland.
Material
Sonstiges
Rucksack
Weniger ist mehr! Packe so wenig wie möglich und nur so viel wie unbedingt nötig ein. Dein Rucksack sollte nicht mehr als 9kg wiegen. Kontrolliere das Gewicht deines Rucksacks, unnötiges Gewicht wirst du ganz sicher bereuen!
2 Tage
CHF 890.-
2 Gäste
Weitere Durchführungs-Daten
An deinem Wunschtermin | |
als Privattour | |
Anfragen | |
Für deine Lieben | |
als Geschenk-Gutschein | |
Bestellen |
Region
Ausdauer: | |
Erfahrung: |
2 Tage
CHF 890.-
2 Gäste