Selbsanft und Biferten Kombination

Geheimtipp Selbsanft - Überschreitung und Bifertenstock

Die Hochtour mit dem speziellen Ambiente, welche zwei unterschiedliche Gipfel zu einer eindrücklichen Tour vereint. Der Selbsanft ist eine steile Graspyramide und thront hoch über der engen Limmerenschlucht. Der Biferten hingegen ist zumeist von Gletschern überzogen. Mit seinen 3418m ist er der zweithöchste Berg im Glarnerland.

Der Selbsanft erfordert eine gute Trittsicherheit und bietet einen schwindelerregenden Tiefblick. Somit stellt er auch für erfahrene Tourengänger ein ambitioniertes Ziel dar. Die wilde Gegend bei der Limmerenschlucht versprüht eine einzigartig mystische Atmosphäre. Abwechslungsreich ist auch die Begehung des Biferten, wo zuerst die Eisnase und später der geologisch interessante Bänderweg beschritten werden. Auch der Bänderweg bietet eine facettenreiche Aussicht und schliesst diese Hochtour fulminant ab.

Geplanter Ablauf

1.Tag: Anreise zum Ausgangspunkt im Tödi Sport in Glarus. Gemeinsame Weiterreise ins Tierfehd (803m), den hintersten Punkt von Linthal. Über den Nordgrat besteigen wir den Vorderen Selbsanft (2751m), der auch Hauserhorn genannt wird. Über die Hochebene zwischen dem Vorderen und dem Hinteren Selbsanft steigen wir über das Griessli ab zu unserem Nachtlager.
2.Tag: Über die Eisnase auf den Bifertenstock (3418m) und hinunter über den Bänderweg zur Bifertenhütte (2482). Von da aus gelangen wir über die Kistenpass- und Muttseehütte zur Bahn im Kalktrittli (1935m), welche uns nach Linthal bringt.
Herzlich willkommen in den Glarner Alpen. Schön, hast du den Weg zu der Alpinschule Glarnerland und somit in dieses abwechslungsreiche und wunderschöne Gebirge gefunden. Damit du optimal auf die anstehende Tour vorbereitet bist, bitten wir dich, das Folgende aufmerksam durchzulesen.

Voraussetzungen
Hochtouren-Erfahrung musst du mitbringen. Die Benutzung von Steigeisen und Pickel ist dir vertraut. Anspruchsvolle und ausgesetzte Routenabschnitte bewältigst du mit links. Kletterpassagen bis zum dritten Schwierigkeitsgrad bereiten dir mit und ohne Steigeisen keine Probleme. Zudem ist die Kondition für eine zehnstündige alpine Bergwanderung gefordert. Idealerweise bist du schon einmal mit uns unterwegs gewesen, damit wir dein Niveau einschätzen können.

1.Tag: Gehzeit ohne Pausen ca. 10 Std., Aufstieg 2200 Hm, Abstieg: 500Hm
Anreise zum Ausgangspunkt im Tödi Sport in Glarus. Gemeinsame Weiterreise ins Tierfehd, von wo wir ins Birchli gelangen. Nachdem wir den Luegboden auf der Westseite des Nordgrates erreicht haben, steigen wir steil hinauf an den Fuss einer hohen Felswand. Über Schrofen und steile Grasplanken gelangen wir auf die Gratkante. Diese lassen wir hinter uns und besteigen das Goldene Horn über leichte Stufen. Nun wird der Aufstieg durch ein abdrängendes Band gewürzt. Den Gipfel erreichen wir schlussendlich über den Nordgrat. Oben auf dem Vorderen Selbsanft angekommen, gönnen wir uns eine Verschnaufpause und geniessen die überwältigende Aussicht auf die umliegenden Berge. Bevor wir absteigen, wandern wir auf der Hochebene zwischen dem Vorderen und Hinteren Selbsanft. Über das Griessli steigen wir zu unserem Nachtlager ab.

2.Tag: Gehzeit ohne Pausen ca. 10 Std., Aufstieg 1000 Hm, Abstieg 1560Hm
Nach einer kurzen Nacht begeben wir uns auf den Griessgletscher und gelangen über die «Eisnase» zum Gipfel des Bifertenstocks. Die Eisnase ist ein bis zu 40 Grad steiles Eisschild. Auf dem Gipfel halten wir inne und geniessen die atemberaubende Aussicht. Der Abstieg zur Bifertenhütte erfolgt über den Bänderweg, welcher eine geologische Sensation ist. Unser Weg führt uns vorbei an der Kistenpass- und Muttseehütte und wieder zurück zum Kalktrittli, wo uns die Bahn den Abstieg erleichtert.

Treffpunkt
Wir treffen uns um 07:00 beim Ausgangspunkt der Alpinschule Glarnerland im Tödi Sport, Hauptstrasse 41 in Glarus. Von dort reisen wir mit dem Elektrobus ins Tierfehd.
Falls du Mietmaterial benötigst oder reserviert hast, bitte bereits um 06:45 Uhr (15min früher) für die Materialübergabe vor Ort sein.

Anreise/ Parkmöglichkeiten
Die Alpinschule Glarnerland liegt nur 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Für 5.-/Tag kannst du deine Autonummer über uns registrieren lassen und sorgenfrei parkieren. Bitte beachte das Parkkonzept der Stadt Glarus und parkiere nur in der weissen Zone. Details zu den Parkmöglichkeiten werden dir nach der Buchung per Mail zugestellt. Damit wir deine Autonummer beim ParkingPay- System registrieren können, bitten wir dich, uns diese bis 2 Tage vor dem Start bekannt zu geben.

Durchführung
Wir führen die Tour mit 2 Personen durch.

Unterkunft
Einfache Hütte an einem magischen Fleck, der nicht publiziert werden darf. Du wirst gebeten, einen Schlafsack mitzunehmen.

Zusatzkosten
Die Übernachtung von CHF 25.- pro Person in unserer Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen.
Das Retourbillett für die Muttseebahn ist nicht im Preis enthalten.

Wichtig (Programmänderungen)
Mit deiner Buchung bekommst du ein Passwort und den Zugang zum privaten Member-Bereich.
Du verpflichtest dich, einen Tag vor dem Startzeitpunkt die aktuellen Informationen zu deiner gebuchten Tour zu prüfen. Mit deinem persönlichen Login angemeldet, findest du alle benötigten Infos zu deiner bevorstehenden Tour auf unserer Webpage.

Verpflegung
Zwischenverpflegung für zwei Tage mitnehmen (z.B. Dörrobst, Schokolade, Cervelat, Trockenfleisch, Käse, Vollkornbrot, Energieriegel).

Nach der Tour
Das Mietmaterial gibst du im Tödi Sport ab, es wird noch eine kleine Erfrischung offeriert. Fotos bekommst du einige Tage später via direkt Link zugeschickt.

Leistungsübersicht
Die Planung und Organisation der Tour
Einzigartige Unterkunft
Sichere Gruppengrösse
Leitung durch zertifizierten lokalen Bergführer
Nach Rückkehr kleine Erfrischung im Tödi Sport

Vielen Dank für deine Unterstützung!
Stärke gemeinsam mit uns das Glarnerland und erkunde die Glarner Alpen mit lokalen Experten der Alpinschule Glarnerland. Mit der Buchung bei uns generierst du einen langfristigen Mehrwert für das Glarnerland.
Wir empfehlen folgende Ausrüstung:

Bekleidung
  • Steigeisenfeste Bergschuhe
  • Steigeisen
  • Klettergurt
  • Wanderstöcke
  • Kletterhelm
  • Pickel
  • evtl. Gamaschen

  • Gore Tex Jacke und Hose
  • Hochtouren- oder Trekkinghose
  • Soft Shell oder Fleecejacke
  • Dünne, winddichte Fingerhandschuhe
  • Warme Finger- oder Fausthandschuhe
  • Mütze, ev. Stirnband
  • Buff oder sonstiger Windschutz für den Hals
  • Funktionelle Socken (1 Ersatzpaar)
  • Funktionelle Unterwäsche kurz/lang

  • Sonstiges
  • Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
  • Sonnenbrille
  • Sonnenschutz, Sonnenbrille (ev. Lippencrème)
  • Trinkflasche, ev. Thermosflasche
  • Taschenmesser
  • Stirnlampe (geladen)
  • Einfaches erste Hilfe Set (Heftpflaster; Compeed etc.)
  • SAC-Ausweis, wenn vorhanden

  • Rucksack
    Weniger ist mehr! Packe so wenig wie möglich und nur so viel wie unbedingt nötig ein. Dein Rucksack sollte nicht mehr als 9kg wiegen. Kontrolliere das Gewicht deines Rucksacks, unnötiges Gewicht wirst du ganz sicher bereuen!