Tödi Westwand
Tödi Westwand
- Home
- Touren und Kurse
- Angebot
Die abwechslungsreiche Route über die imposante Westwand lässt das Herz jedes Abenteurers höherschlagen. Die luftigen Schlüsselstellen und kurzen Kletterpassagen machen die Begehung des Tödi von Westen her besonders lohnenswert.
Der Tödi thront hoch über dem Glarner Hinterland und markiert mit seiner imposanten Form das Ende des Tales. Nach der variantenreichen und schweisstreibenden Besteigung des Tödis wirst du mit einem gewaltigen Rundumblick belohnt. Die Hochtour über die Südwestwand ist gerade für Tödi Zweitbesteiger ein ambitioniertes Ziel.
Willkommen lieber Bergmensch. Schön, hast du den Weg zu unserer Alpinschule Glarnerland und somit in dieses wunderschöne Gebirge gefunden. Hier, zwischen Berg und Tal, gibt es so vieles zu entdecken. Gemeinsam mit anderen Bergmenschen und unseren BergführerInnen gehen wir gerne mit dir auf eine Abenteuerreise.
Damit du optimal auf die anstehende Tour vorbereitet bist, bitten wir dich, die folgenden Seiten aufmerksam durchzulesen.
Voraussetzungen
Du bringst bereits einige Hochtouren-Erfahrung mit. Die Benützung von Steigeisen und Pickel ist dir vertraut. Anspruchsvolle und ausgesetzte Routenabschnitte bewältigst du ohne Zögern. Kletterpassagen bis zum zweiten Schwierigkeitsgrad bereiten dir mit und ohne Steigeisen keine Probleme. Zudem ist die Kondition für eine zehnstündige alpine Bergtour gefordert. Idealerweise hast du schon einmal eine Tour mit uns unternommen, damit wir dein Niveau einschätzen können.
1.Tag: Gehzeit ohne Pausen ca. 6 Std, Aufstieg 1300 Hm
Anreise zum Ausgangspunkt und gemeinsame Weiterreise auf die Klausenpasshöhe. Wir steigen via Chammlijoch zum Clariden hoch. Über ausgesetztes Gelände, aber immer perfekt vom Bergführer gesichert, gelangen wir auf den Gipfel. Danach steigen wir zur höchstgelegenen Alpenclubhütte der Ostschweiz, der Planurahütte, ab. Im Genuss des mächtigen Bergpanoramas und der Geselligkeit am Stammtisch lassen wir den Abend gemütlich ausklingen.
2.Tag: Gehzeit ohne Pausen ca. 9 Std., Aufstieg 700 Hm, Abstieg 2400Hm
Nach einer kurzen Nacht in der Hütte geht es sehr früh los. Wir steigen in einem grossen Bogen zum Sandpass ab. Am Ende des Grates südlich des Chli Tödi führt uns die Route über steile, schiefrige Geröllhalden bis auf ein Plateau. Nach der Hochebene gelangen wir über ein schmales Band zum Westfuss des Tödi. Weiter geht es über Felsabsätze und steile Firnhalden. Der Weg führt über leicht ausgeprägte Bänder und ist dort mit Sicherungsstangen versehen. Später gelangen wir an eine abschüssige Platte, über welche uns der Weg über den Grat bis hoch zum Gipfel führt. Mit etwas Glück werden wir mit einem gewaltigen Rundumblick bis zum Mont Blanc belohnt. Den Abstieg wählen wir über die Normalroute via Gelbe Wand - Grünhornhütte bis zur Fridolinshütte. Rückreise mit dem Alpentaxi von Hintersand ins Tierfehd.
Treffpunkt
Wir treffen uns um 07.30 Uhr im Tierfehd.
Anreise/ Parkmöglichkeiten
Kostenloser Parkplatz am Ende der Strasse oder bei der Kalktrittlibahn.
Unterkunft
Planurahütte, 41 (0)41 885 16 65
Übernachtung im Lager mit Duvets oder Wolldecken.
Zusatzkosten
Das Taxi von Hintersand nach Tierfehd ist nicht im Preis inbegriffen.
Durchführung
Wir führen die Tour mit zwei Personen durch.
Wichtig (Programmänderungen)
Nach der Buchung bekommst du spätestens 24h vor dem Start der Hochtour Tödi Westwand ein E-Mail mit allen Details zu deiner Tour. Du verpflichtest dich, einen Tag vor dem Startzeitpunkt die aktuellen Informationen zu deiner gebuchten Tour zu prüfen. Falls du bis 24h vor dem Startzeitpunkt kein E-Mail erhalten hast, melde dich bitte telefonisch unter +41 55 640 36 14.
Verpflegung
Zwischenverpflegung mitnehmen (z.B. Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Trockenfleisch, Käse, Vollkornbrot, Energieriegel). Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive. Marschtee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Übernachtungen in Hütten
Toilettenartikel im Kleinformat, ev. Erfrischungstücher mitnehmen (wenn unbedingt notwendig). Für die Übernachtung einen Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen) mitbringen. Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser zur Körperpflege. Es stehen Hüttenfinken zur Verfügung. Die Hütte dient nicht als Abfallsack, wir tragen unseren Abfall wieder runter, auch die verwendeten Feuchttücher etc.
Leistungsübersicht
Die Planung und Organisation der Tour Übernachtung im Mehrbettzimmer inkl. Halbpension und Tourentee Gemütliches Beisammensein am Stammtisch der Alpinschule Glarnerland auf den Hütten Private Gruppengrösse Leitung durch zertifizierten Bergführer
Vielen Dank für deine Unterstützung!
Stärke gemeinsam mit uns das Glarnerland und erkunde die Glarner Alpen mit lokalen Experten der Alpinschule Glarnerland. Mit der Buchung bei uns generierst du einen langfristigen Mehrwert für das Glarnerland.
Damit du optimal auf die anstehende Tour vorbereitet bist, bitten wir dich, die folgenden Seiten aufmerksam durchzulesen.
Voraussetzungen
Du bringst bereits einige Hochtouren-Erfahrung mit. Die Benützung von Steigeisen und Pickel ist dir vertraut. Anspruchsvolle und ausgesetzte Routenabschnitte bewältigst du ohne Zögern. Kletterpassagen bis zum zweiten Schwierigkeitsgrad bereiten dir mit und ohne Steigeisen keine Probleme. Zudem ist die Kondition für eine zehnstündige alpine Bergtour gefordert. Idealerweise hast du schon einmal eine Tour mit uns unternommen, damit wir dein Niveau einschätzen können.
1.Tag: Gehzeit ohne Pausen ca. 6 Std, Aufstieg 1300 Hm
Anreise zum Ausgangspunkt und gemeinsame Weiterreise auf die Klausenpasshöhe. Wir steigen via Chammlijoch zum Clariden hoch. Über ausgesetztes Gelände, aber immer perfekt vom Bergführer gesichert, gelangen wir auf den Gipfel. Danach steigen wir zur höchstgelegenen Alpenclubhütte der Ostschweiz, der Planurahütte, ab. Im Genuss des mächtigen Bergpanoramas und der Geselligkeit am Stammtisch lassen wir den Abend gemütlich ausklingen.
2.Tag: Gehzeit ohne Pausen ca. 9 Std., Aufstieg 700 Hm, Abstieg 2400Hm
Nach einer kurzen Nacht in der Hütte geht es sehr früh los. Wir steigen in einem grossen Bogen zum Sandpass ab. Am Ende des Grates südlich des Chli Tödi führt uns die Route über steile, schiefrige Geröllhalden bis auf ein Plateau. Nach der Hochebene gelangen wir über ein schmales Band zum Westfuss des Tödi. Weiter geht es über Felsabsätze und steile Firnhalden. Der Weg führt über leicht ausgeprägte Bänder und ist dort mit Sicherungsstangen versehen. Später gelangen wir an eine abschüssige Platte, über welche uns der Weg über den Grat bis hoch zum Gipfel führt. Mit etwas Glück werden wir mit einem gewaltigen Rundumblick bis zum Mont Blanc belohnt. Den Abstieg wählen wir über die Normalroute via Gelbe Wand - Grünhornhütte bis zur Fridolinshütte. Rückreise mit dem Alpentaxi von Hintersand ins Tierfehd.
Treffpunkt
Wir treffen uns um 07.30 Uhr im Tierfehd.
Anreise/ Parkmöglichkeiten
Kostenloser Parkplatz am Ende der Strasse oder bei der Kalktrittlibahn.
Unterkunft
Planurahütte, 41 (0)41 885 16 65
Übernachtung im Lager mit Duvets oder Wolldecken.
Zusatzkosten
Das Taxi von Hintersand nach Tierfehd ist nicht im Preis inbegriffen.
Durchführung
Wir führen die Tour mit zwei Personen durch.
Wichtig (Programmänderungen)
Nach der Buchung bekommst du spätestens 24h vor dem Start der Hochtour Tödi Westwand ein E-Mail mit allen Details zu deiner Tour. Du verpflichtest dich, einen Tag vor dem Startzeitpunkt die aktuellen Informationen zu deiner gebuchten Tour zu prüfen. Falls du bis 24h vor dem Startzeitpunkt kein E-Mail erhalten hast, melde dich bitte telefonisch unter +41 55 640 36 14.
Verpflegung
Zwischenverpflegung mitnehmen (z.B. Dörrobst, Schokolade, Nüsse, Trockenfleisch, Käse, Vollkornbrot, Energieriegel). Halbpension (Abendessen/Frühstück) inklusive. Marschtee wird von der Unterkunft jeweils am Morgen bereitgestellt und ist im Preis inbegriffen.
Übernachtungen in Hütten
Toilettenartikel im Kleinformat, ev. Erfrischungstücher mitnehmen (wenn unbedingt notwendig). Für die Übernachtung einen Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen) mitbringen. Die Hütten verfügen in der Regel über fliessend kaltes Wasser zur Körperpflege. Es stehen Hüttenfinken zur Verfügung. Die Hütte dient nicht als Abfallsack, wir tragen unseren Abfall wieder runter, auch die verwendeten Feuchttücher etc.
Leistungsübersicht
Vielen Dank für deine Unterstützung!
Stärke gemeinsam mit uns das Glarnerland und erkunde die Glarner Alpen mit lokalen Experten der Alpinschule Glarnerland. Mit der Buchung bei uns generierst du einen langfristigen Mehrwert für das Glarnerland.
Wir empfehlen folgende Ausrüstung:
Bekleidung
Steigeisenfeste Bergschuhe Steigeisen Klettergurt evtl. Wanderstöcke Kletterhelm Pickel HMS Karabiner Bandschlinge Falls du Mietmaterial benötigst, kannst du das aus der Mietmaterialliste auswählen. Bitte gib uns dein Mietmaterial bis 2 Tage vor Tourenstart bekannt.
evtl. Gamaschen Gore Tex Jacke und Hose Hochtouren- oder Trekkinghose Soft Shell oder Fleecejacke Dünne, winddichte Fingerhandschuhe Warme Finger- oder Fausthandschuhe Mütze, ev. Stirnband Buff oder sonstiger Windschutz für den Hals Funktionelle Socken (1 Ersatzpaar) Funktionelle Unterwäsche kurz/lang
Sonstiges
Rucksack mit Hüftgurt (30-40l) Sonnenbrille Sonnenschutz, Sonnenbrille (ev. Lippencrème) Trinkflasche, ev. Thermosflasche Taschenmesser Hüttenschlafsack Stirnlampe (geladen) Einfaches erste Hilfe Set (Heftpflaster; Compeed etc.) SAC-Ausweis, wenn vorhanden
Rucksack
Weniger ist mehr! Packe so wenig wie möglich und nur so viel wie unbedingt nötig ein. Dein Rucksack sollte nicht mehr als 9kg wiegen. Kontrolliere das Gewicht deines Rucksacks, unnötiges Gewicht wirst du ganz sicher bereuen!
Bekleidung
Sonstiges
Rucksack
Weniger ist mehr! Packe so wenig wie möglich und nur so viel wie unbedingt nötig ein. Dein Rucksack sollte nicht mehr als 9kg wiegen. Kontrolliere das Gewicht deines Rucksacks, unnötiges Gewicht wirst du ganz sicher bereuen!
Tourdauer
2 Tage
2 Tage
Preis
CHF 890.-
CHF 890.-
Ab
2 Gäste
2 Gäste
So 10.08.2025 - Mo 11.08.2025
Bergführer Flurin JennyFreie Plätze. Mit einer Buchung Durchführung gesichert.
BuchenWeitere Durchführungs-Daten
An deinem Wunschtermin | |
als Privattour | |
Anfragen | |
Für deine Lieben | |
als Geschenk-Gutschein | |
Bestellen |
Region
Urnerboden
Treffpunkt
07:30 Tierfehd
Leistungen
1x Halbpension, 1x Übernachtung im Mehrbettzimmer, 1x Marschtee
Teilnehmende
2-2 Gäste pro Bergführer
Anforderungen ?
Ausdauer: | |
Erfahrung: |
Tourdauer
2 Tage
2 Tage
Preis
CHF 890.-
CHF 890.-
Ab
2 Gäste
2 Gäste
So 10.08.2025 - Mo 11.08.2025
Bergführer Flurin JennyFreie Plätze. Mit einer Buchung Durchführung gesichert.
Buchen