Bös Fulen

Der höchste Schwyzer, ein Prachtskerl!

Der mächtige Gipfel oberhalb von Braunwald, der von Weitem sichtbar ist, punktet mit seinem luftigen Aufstieg und der phänomenalen Aussicht.

Eine Tour zwischen leichter Hochtour und anspruchsvoller Alpinwanderung. Die Besteigung erfolgt entweder durch den anspruchsvolleren Kamin (Kletterei bis zum dritten Schwierigkeitsgrad) oder über das Band auf den Nordostgrat und in luftiger Kraxelei zum Gipfel.

Geplanter Ablauf

Individuelle Anreise nach Linthal (Talstation Braunwaldbahnen). Von der Gumen Bergstation Aufstieg via Bützi zum Wandfuss des Bös Fulen. Hier gibt es zwei Varianen um auf den höchsten Punkt des Kanton Schwyz zu gelangen. Wenn möglich klettern wir über den Kamin hinauf zum Gipfel. Den Abstieg wählen wir über den Grat und steigen über das Schuttband ab zurück zum Wandfuss. Mit Hilfe der Bergbahnen gelangen wir wieder ins Tal nach Linthal.
Willkommen lieber Bergmensch. Schön, hast du den Weg zu unserer Alpinschule Glarnerland und somit in dieses wunderschöne Gebirge gefunden. Hier, zwischen Berg und Tal, gibt es so vieles zu entdecken. Gemeinsam mit anderen Bergmenschen und unseren BergführerInnen gehen wir gerne mit dir auf eine Abenteuerreise.

Damit du optimal auf die anstehende Tour vorbereitet bist, bitten wir dich, die folgenden Punkte aufmerksam durchzulesen.

Voraussetzungen
Die Route ist technisch relativ einfach, aber stellenweise ausserordentlich luftig.
Für die Besteigung des Bös Fulen solltest du bereits Hochtouren-Erfahrung vorweisen können. Die Benützung von Steigeisen und Pickel sollte dir vertraut sein. Zudem ist die Kondition für eine elfstündige alpine Bergwanderung gefordert. Du solltest schwindelfrei sein und ausgesetzte Kletterpassagen bis zum 3. Schwierigkeitsgrad meistern.

1. Tag: Gehzeit ohne Pausen ca. 11h, Aufstieg und Abstieg 900 Hm,
Anreise zum Ausgangspunkt Talstation Braunwaldbahn. Gemeinsam fahren wir mit den Bahnen hinauf auf 1900m. Die Fahrt mit der Gumenbahn reduziert die Aufstiegs- und Abstiegszeit um ca. 1½ Stunden. Anfangs folgen wir dem Wanderweg, später weglos zur Schäferhütte 2453m. Hier finden sich vereinzelt Markierungen oder Spuren. Nun steigt man durch die Firnmulde (später im Jahr oft ohne Schnee auf Felsstufen mit losem Schutt) auf ca. 2550m. Der Einstieg in die Route befindet sich bei der gelben Felspartie rechts des markanten Risses, welcher die Südostwand des Bös Fulen zwischen Hauptgipfel und nordöstlichem Vorgipfel in seiner ganzen Länge durchzieht. Im Frühjahr reicht der Schnee bis zum Einstieg, normalerweise muss der Einstieg aber erklettert werden.
Der Aufstieg kann aber auch über das Band gewählt werden. Von der Firnmulde traversiert man den Hang schräg aufwärts gegen das breite, mit Schutt bedeckte Felsband, das sich zum Nordostende des Gipfelgrates empor zieht. Von hier gelangt man leicht hinauf auf den Nordostgipfel (P. 2748). Den Hauptgipfel des Bös Fulen erreichen wir über den langen, imposanten Grat, der an zwei Stellen einige Schwierigkeiten bietet.
Den Abstieg wählen wir über das Band.

Treffpunkt
Wir treffen uns um 07:15 Uhr bei der Talstation der Braunwaldbahn.

Durchführung
Wir führen die Tour mit mindestens zwei bis maximal drei Personen durch.

Zusatzkosten
Die Kosten für die Seilbahn sind nicht im Preis inbegriffen.

Wichtig (Programmänderungen)
Nach der Buchung bekommst du spätestens 24h vor dem Start der Hochtour Tödi ein E-Mail mit allen Details zu deiner Tour. Du verpflichtest dich, einen Tag vor dem Startzeitpunkt die aktuellen Informationen zu deiner gebuchten Tour zu prüfen. Falls du bis 24h vor dem Startzeitpunkt kein E-Mail erhalten hast, melde dich bitte telefonisch unter +41 55 640 36 14.

Verpflegung
Picknick bzw. Zwischenverpflegung mitnehmen (z.B. Sandwich, Schokolade, Nüsse, Trockenfleisch, Käse, Vollkornbrot, Energieriegel, Obst) und ausreichend zu trinken.

Nach der Tour
Nach der Tour besteht die Gelegenheit, um untereinander die Fotos der Tour auszutauschen. Alternativ kannst du diese im Anschluss aber auch über einen von uns zur Verfügung gestellten Link mit den anderen TeilnehmerInnen teilen.

Leistungsübersicht
  • Die Planung und Organisation der Tour
  • Sichere Gruppengrösse
  • Leitung durch zertifizierten, lokalen Bergführer

  • Vielen Dank für deine Unterstützung!
    Stärke gemeinsam mit uns das Glarnerland und erkunde die Glarner Alpen mit lokalen Experten der Alpinschule Glarnerland. Mit der Buchung bei uns generierst du einen langfristigen Mehrwert für das Glarnerland.
    Wir empfehlen folgende Ausrüstung:

    Material
  • Bergschuhe
  • Klettergurt mit HMS Karabiner
  • Wanderstöcke
  • Kletterhelm
  • Steigeisen, falls notwendig, informieren wir dich
  • Pickel, falls notwendig, informieren wir dich
  • Falls du Mietmaterial benötigst, kannst du das aus der Mietmaterialliste auswählen. Bitte gib uns dein Mietmaterial bis 2 Tage vor Tourenstart bekannt.

  • Angemessene Bekleidung für eine Bergtour (Hochtouren- oder Trekkinghose)
  • Soft Shell oder Fleecejacke
  • Mütze, ev. Stirnband
  • Buff oder sonstiger Windschutz für den Hals

  • Sonstiges
  • Rucksack mit Hüftgurt (30-40l)
  • Sonnenschutz, Sonnenbrille (ev. Lippencrème)
  • Trinkflasche, ev. Thermosflasche
  • Taschenmesser
  • Einfaches erste Hilfe Set (Heftpflaster; Compeed etc.)

  • Rucksack
    Weniger ist mehr! Packe so wenig wie möglich und nur so viel wie unbedingt nötig ein. Dein Rucksack sollte nicht mehr als 8kg wiegen. Kontrolliere das Gewicht deines Rucksacks, unnötiges Gewicht wirst du ganz sicher bereuen!